Die Entwicklung der Schifffahrt auf der Donau ist auch untrennbar mit der Geschichte und der Entwicklungsarbeit der Ersten DDSG verbunden. Die Dampfschifffahrt begann mit Schiffen in Holzbauweise, welche aber bald auf den Bau von Eisenschiffen umgestellt wurde. Das im Jahre 1830 erbaute Dampfboot „Franz der I“ trat im selben Jahr die erste Fahrt nach Budapest an. Die Strecke von Wien nach Linz wird mit dem Dampfboot „Maria Anna“ das erste Mal im Jahre 1837 befahren. Bereits 1847 wird ein Schiff in Dienst gestellt, das über 110 Jahre seinen Dienst auf der Donau versah. Die Weiterentwicklungen im Schiffbau ließen größere und schnellere Dampfschiffe entstehen, die in ihrer ausgereiften Form die Fahrgastschiffe „Budapest“, „Schönbrunn“ und „Wien“ hervorbrachten. Den Abschluss im Bau der Dampfschiffe bildete im Jahre 1927 der Zugdampfer Österreich, der mit seinen 1800 PS als stärkstes Zugschiff der Donau galt.
Hinsichtlich des Dampf-Arbeitsvorganges unterschied man drei Typen von Maschinen: die einfache Expansionsmaschine mit einem Dampfzylinder, die zweifach Expansionsmaschine, auch Verbund oder Compound Maschine genannt und die dreifach Expansionsmaschine, auch als Triplex Maschine bezeichnet.
In den 1920er Jahren begann die Zeit der Motorschiffe auf der Donau. Die kostengünstigeren Dieselmotoren setzten sich immer mehr durch und verdrängten die Dampfschiffe zusehends. Einige Zugschiffe der Ersten DDSG wurden auf dieselelektrischen Antrieb umgebaut und blieben noch viele Jahre auf der gesamten Donau im Einsatz. In den Jahre 1938 und 1939 werden die beiden Motorfahrgastschiffe „Stadt Wien“ und „Stadt Passau“ gebaut, sie waren die ersten Passagierschiffe mit dieselelektrischem Antrieb auf der Donau. Die Schiffe wurden mit zwei Sulzer Dieselmotoren ausgerüstet, die zwei Generatoren der Firma Brown Boveri antreiben. Der erzeugte Strom liefert die Energie für zwei Elektromotore, die mit einer Drehzahl von 500 Umdrehungen pro Minute über DEMAG Getriebe mit einer Untersetzung von 10:1 die beiden Schaufelräder antreiben. Bis in die 1970er Jahre bewährte sich der Schaufelradantrieb wegen seines hohen Wirkungsgrades (PS-Leistung zur Angriffsfläche auf das Wasser) auf der Donau viele Jahrzehnte lang. Aufgrund der technischen Weiterentwicklung des Propellerantriebes wurden immer weniger Schiffe mit Schaufelradantrieb eingesetzt, wodurch in heutiger Zeit nur mehr wenige Nostalgieschiffe mit dieser Antriebsform im Einsatz sind. Moderne Donauschiffe nach 1940 wurden mit Propeller und auch Voith Schneider Antrieb, wie das 1965 gebaute Motorfahrgastschiff „Theodor Körner“ ausgestattet.
Die lange beibehaltene Zugschifffahrt, die sehr Personalaufwendig war, wurde in den 1970er Jahren immer mehr von der kostengünstigeren Schubschifffahrt abgelöst. Schubeinheiten setzen sich aus Schubschiffen oder Motorgüterschubschiffen in Verbindung mit unbemannten Schubleichtern oder Bargen zusammen. Die Schubschifffahrt ist mittlerweile zur dominierenden Art der Frachtschifffahrt geworden. Der erste österreichische Schubverband mit dem Schubschiff Linz wurde von der Ersten DDSG im Jahre 1969 in Dienst gestellt.
In den 1980er und 1990er Jahren stieg der Beliebtheitsgrad für Flusskreuzfahrten enorm an. Aus diesem Grunde ließ die Erste DDSG im Jahre 1989 das Kabinenschiff „Mozart“ erbauen. Mit ihren 120,44 Metern Länge und 22,85 Metern Breite sowie 3091 Tonnen Wasserverdrängung galt das Schiff bei seiner Indienststellung als das größte Flusskreuzfahrtschiff der Welt.
Durch die Eröffnung des Rhein-Main-Donaukanals im Jahre 1992 erschlossen sich für die Schifffahrt große neue Möglichkeiten und ließen die großen Ströme Europas zusammenwachsen. Jedoch kann der Kanal nicht von allen Schiffen befahren werden, da festgelegte Größen nicht überschritten werden können. Die maximale Breite von Schiffen die den Kanal passieren wollen ist mit 11,40 Metern festgelegt, die maximale Durchfahrtshöhe beträgt 6 Meter und die Abladetiefe, jener Abstand von der Wasseroberfläche bis zum tiefsten Punkt des beladenen Schiffes, beträgt maximal 2,70 Meter.
1830 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
Dampfschiff „Franz I“ Bauwerft: Floridsdorfer Werft in Wien Länge: 48,00 Meter Breite: 6,20 Meter Maschinenleistung: 60 PS / 240 PSI Maschine: K.A. Schiffskörper: Holz, ab 1841 Eisen (Bildquelle: Ungarisches Verkehrsmuseum) |
|
1837 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
Dampfschiff „Maria Anna“ Bauwerft: Altofen Budapest Länge: 45 Meter Breite: 6,70 Meter Maschinenleistung: 76 PS / 304 PSI Maschine: Balance Maschine Schiffskörper: Holz, ab 1844 Eisen (Bildquelle: K.A.) |
|
1845 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
DFS „Sophie“ / 1938 DFS „Melk“ Bauwerft: Altofen Budapest Länge: 69,20 Meter Breite: 15,16 (7,93) Meter Maschinenleistung: 150 PS / 680 PSI Maschine: Oszillierende Dampfmaschine Schiffskörper: Eisen (Bildquelle: K.A.) |
|
1851 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
DFS „Radetzky“ Bauwerft: Altofen Budapest Länge: 54,25 Meter Breite: 13,16 (7,01) Meter Maschinenleistung: 120 PS / 351 PSI Maschine: Oszillierende Dampfmaschine Schiffskörper: Eisen (Bild nach einem Aquarell von Tom Glazar.) |
|
1853 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
DZS „Johann Baptist“ Bauwerft Altofen Budapest Länge: 64,08 Meter Breite: 16,59 (9,14) Meter Maschinenleistung: 300 PS / 501 PSI Maschine: Balance Maschine Schiffskörper: Eisen (Bild nach einem Aquarell von Tom Glazar.) |
|
1884 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
DFS „Leda“ Bauwerft: Altofen Budapest Länge: 55,47 Meter Breite: 10,97 (5,49) Meter Maschinenleistung: 75 PS / 380 PSI Maschine: Oszillierende Dampfmaschine Schiffskörper: Eisen (Bildquelle: Erste DDSG) |
|
1905 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
DFS „Hebe“ Bauwerft: Altofen Budapest Länge: 56 Meter Breite: 12 (6,20) Meter Maschinenleistung: 515 PSI Maschine: Oszillierende Dampfmaschine Schiffskörper: Eisen (Bildquelle: Erste DDSG) |
|
1910 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
DZS „Samson“ Bauwerft: Altofen Budapest Länge: 62,00 Meter Breite: 16,58 (8,50) Meter Maschinenleistung: 800 PSI Maschine: Diagonal Triplex Dampfmaschine Schiffskörper: Eisen (Bild nach einem Aquarell von Tom Glazar.) |
|
1912 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
DFS „Schönbrunn“ Bauwerft: Budapest Länge: 70,00 Meter Breite: 15,80 (8,00) Meter Maschinenleistung: 710 PSI Maschine: Compound Maschine (liegend) Schiffskörper: Eisen (Bildquelle: Erste DDSG) |
|
1927 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
DZS „Österreich“ Bauwerft: Budapest Länge: 70,20 Meter Breite: 21,50 (9,00) Meter Maschinenleistung: 1800 PS Maschine: Compound Maschine (liegend) Schiffskörper: Eisen (Bildquelle: Erste DDSG) |
|
1912 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
MGS „Bolinder“ Bauwerft: Ubigau Regensburg Länge: 60,00 Meter Breite: 8,10 Meter Maschinenleistung: 2 x 200 PS Maschine: Bolinder Glühkopfmotoren (Bildquelle: Erste DDSG) |
|
1937 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
MGS „Prinz Eugen“ Bauwerft: Schiffswerft Korneuburg Länge: 63,80 Meter Breite: 8,62 Meter Maschinenleistung: 2 x 350 PS Maschine: Fiat, 5 Zylinder 2 Takt Dieselmaschinen (Bildquelle: Erste DDSG |
|
1939 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
MFS „Stadt Wien“ Bauwerft: Schiffswerft Korneuburg Länge: 76,00 Meter Breite: 16,20 (8,40) Meter Maschinenleistung: 2 x 460 PS Maschine: Sulzer, 8 Zylinder 4 Takt Dieselmaschinen (Bildquelle: Erste DDSG) |
|
1943 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
MZS „Langegg“ Bauwerft: Schiffswerft Linz Länge: 58,00 Meter Breite: 17,26 (7,60) Meter Maschinenleistung: 2 x 750 PS Maschine: Deutz, 6 Zylinder 4 Takt Dieselmaschinen (Bildquelle: Erste DDSG) |
|
1957 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
MFS „Kriemhild“ Bauwerft: Schiffswerft Korneuburg Länge: 21,50 Meter Breite: 3,75 Meter Maschinenleistung: 2 x 150 PS Maschine: MAN, 8 Zylinder 4 Takt Dieselmaschinen (Bildquelle: Erste DDSG) |
|
1961 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
MZS „Thaya“ Bauwerft: Schiffswerft Korneuburg Länge: 51,43 Meter Breite: 7,51 Meter Maschinenleistung: 2 x 500 PS Maschine: Deutz, 6 Zylinder 4 Takt Dieselmaschinen (Bild nach einem Aquarell von Tom Glazar.) |
|
1965 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
MFS „Theodor Körner“ Bauwerft: Schiffswerft Korneuburg Länge: 82,97 Meter Breite: 15,98 (9,20) Meter Maschinenleistung: 2 x 1050 PS Maschine: Deutz, 12 Zylinder 4 Takt Dieselmaschinen (Bildquelle: Sonnburg, Gerhard Weckauf) |
|
1966 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
MZS „Krems“ Bauwerft: Schiffswerft Korneuburg Länge: 53,34 Meter Breite: 8,72 Meter Maschinenleistung: 2 x 750 PS Maschine: Deutz, 6 Zylinder 4 Takt Dieselmaschinen (Bildquelle: Erste DDSG) |
|
1969 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
MSS „Linz“ Bauwerft: Schiffswerft Linz Länge: 35,80 Meter Breite: 10,65 Meter Maschinenleistung: 2 x 1100 PS Maschine: Deutz, 8 Zylinder 4 Takt Dieselmaschinen (Bildquelle: Sonnburg, Gerhard Weckauf) |
|
1970 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
MFS „Austria“ Bauwerft: Schiffswerft Korneuburg Länge: 56,10 Meter Breite: 11,60 (9,20) Meter Maschinenleistung: 2 x 515 PS Maschine: Deutz, 12 Zylinder 4 Takt Dieselmaschinen (Bildquelle: Erste DDSG) |
|
1970 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
MGS „Laxenburg“ Bauwerft: Schiffswerft Linz Länge: 80,00 Meter Breite: 9,55 Meter Maschinenleistung: 1 x 1250 PS Maschine: Deutz, 8 Zylinder 4 Takt Dieselmaschine (Bildquelle: Erste DDSG) |
|
1973 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
MGSS „Korneuburg“ Bauwerft: Schiffswerft Linz Länge: 80,80 Meter Breite: 9,53 ;Meter Maschinenleistung: 1 x 1350 PS Maschine: Deutz, 8 Zylinder 4 Takt Dieselmaschine (Bildquelle: Erste DDSG) |
|
1974 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
MGSS „Dürnstein“ Bauwerft: Schiffswerft Linz Länge: 87,60 Meter Breite: 11,40 Meter Maschinenleistung: 2 x 750 PS Maschine: MWM, 6 Zylinder 4 Takt Dieselmaschinen (Bildquelle: Erste DDSG) |
|
1975 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
MFS „Wachau“ Bauwerft: Schiffswerft Korneuburg Länge: 62,70 Meter Breite: 11,60 Meter Maschinenleistung: 2 x 515 PS Maschine: Deutz, 12 Zylinder 4 Takt Dieselmaschinen (Bildquelle: Sonnburg, Gerhard Weckauf) |
|
1979 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
MFS „Vindobona“ Bauwerft: Schiffswerft Linz Länge: 39,24 Meter Breite: 8,45 Meter Maschinenleistung: 2 X 380 PS Maschine: Deutz, 8 Zylinder 4Takt Dieselmaschinen (Bildquelle: Sonnburg, Gerhard Weckauf) |
|
1987 Alle Technischen Angaben beziehen sich auf das Baujahr. |
MFS „Mozart“ Bauwerft: Werft Deggendorf Länge: 120,44 Meter Breite: 22,85 Meter Maschinenleistung: 2 x 1610 PS Maschine: MAN DWE Dieselmaschinen (Bildquelle: Sonnburg, Gerhard Weckauf) |
|